Die SNSB, als Teil des CETAF- Konsortiums nicht-kommerzieller wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen in Europa, setzen das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention of Biological Diversity, CBD) und das Nagoya Protokoll um. Die wissenschaftliche Aktivitäten der SNSB richten sich im Besonderen auf die taxonomische und systematische Forschung, die die Umsetzug der Ziele der CBD dienen. Die Forschungsaktivitäten der SNSB unterstützen das Erreichen der Ziele der Global Taxonomy Initiative der Vertragsstaatenkonferenz der CBD, der Globalen Strategie zu Erhaltung der Pflanzenvielfalt sowie der Aichi Biodiversitäts-Ziele. Zusammen mit CETAF haben Mitarbeiter der SNSB den CETAF Code of Conduct mitentwickelt, um die Vorgaben der europäischen und nationalen ABS Gesetze einzuhalten, und um einen gerechten Vorteilsausgleich mit den Herkunftsländern zu gewährleisten.
Die aktuelle Rechtslage zur Umsetzung des Nagoya Protokolls in der EU und zur nationalen Umsetzung in Deutschland findet sich hier:
- EU-Gesetz 511/2014
- EU-Durchführungsverordnung 2015/1866
- Bundesgesetzblatt: Gesetz zur Umsetzung der Verpflichtungen nach dem Nagoya-Protokoll
Zum Zugang zu genetischen Ressourcen und den Verpflichtungen von Nutzern in Deutschland stellt das BfN folgende weiterführenden Informationen zur Verfügung:
- ABS – Einfach erklärt
- Handlungsempfehlungen in 10 Schritten
- Legaler Zugang zu in Deutschland in-situ gesammelten GR
- Broschüre zum Nagoya-Protokoll
Die DFG Richtlinie mit allgemeinen Informationen aus dem Jahr 2008 zu CBD (Convention of Biological Diversity) und ABS finden Sie hier: http://www.dfg.de/formulare/1_021/1_021.pdf
Die überarbeiteten Erläuterungen zu Forschungs- und/oder Entwicklungsvorhaben der DFG (Stichtag 1. Januar 2019) finden Sie hier: https://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/gremien/senat/biologische_vielfalt/191212_erlaeuterungen_entwicklungsvorhaben.pdf
Besondere Relevanz:
- Abschnitt 1.10: Gebotene Sorgfaltspflichten
- Abschnitt 2: Planung und Durchführung eines Forschungs- und/oder Entwicklungsvorhabens im Hinblick auf ABS-Anforderungen.
Darüber hinaus stellen verschiedene Vereinigungen oder Plattformen stellen weitere praktische Informationen rund um das Thema Nagoya & ABS zur Verfügung:
- CETAF-Homepage
- CETAF code of Conduct (aktuelle Version)
- Pressemitteilung: Europäische Kommission erkennt „CETAF Code of Conduct and Best Practices“ an
- Wiki-Seite der Society for the Preservation of Natural History Collections Society for the Preservation of Natural History Collections (SPNHC)
- Neumann et al. 2014 Access and Benefit Sharing - Global Implications for Biodiversity Research, Collections and Collection Management arising from the Nagoya Protocol
- ABS Information Forum
- Bonn Guidelines (website)
- Collection Forum. Vol.28 (Sept 2014). SPNHC
Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!